Was ist "small vessel disease"?

Der Begriff „small vessel disease“ heißt wörtlich übersetzt „Erkrankung der kleinen Gefäße“. Der medizinische Fachbegriff hierfür ist „Mikroangiopathie“. Wir interessieren uns für die Veränderungen der kleinen Gefäße im Gehirn, die zerebralen Mikroangiopathien.

In ca. 90% der Fälle liegt eine erworbene Form vor, die zumeist durch die klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen begünstigt wird. Dazu gehören v.a. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen und Übergewicht. In ca. 10% der Fälle ist die zerebrale Mikroangiopathie genetisch bedingt. Häufige genetische Formen, die zu Veränderungen der kleinen Blutgefäße im Gehirn führen können, sind beispielsweise die Erkrankungen CADASIL und M. Fabry sowie das MELAS-Syndrom.

Krankhafte Veränderungen an kleinen Gefäßen im Gehirn können zu einem Schlaganfall oder zu einer gefäßbedingten Einschränkung der Gedächtnisleistung führen. Es wird vermutet, dass bis zu 30% aller Schlaganfälle und bis zu 40% aller Demenzfälle durch eine zerebrale Mikroangiopathie verursacht sind. Bisher gibt es keine nachweislich wirksame Behandlung der zerebralen Mikroangiopathie.

Was ist "CADASIL"?

CADASIL steht für „cerebral autosomal-dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leucoencephalopathy”. Dies bedeutet, dass eine Veränderung der kleinen Gefäße im Gehirn vorliegt (cerebral arteriopathy), die vom Vererbungsmodus her autosomal-dominant vererbt wird und die mit verschiedenen Veränderungen im Gehirn einhergeht. Diese Veränderungen beziehen sich v.a. auf einen Gewebsuntergang knapp unterhalb der Hirnrinde, der grauen Substanz, (subcortical infarcts) und auf krankhafte Veränderungen der weißen Substanz im Gehirn (leucoencephalopathy).

CADASIL ist eine genetische Form der zerebralen Mikroangiopathien. Bei einigen CADASIL-Patienten ist die Veränderung der Gensubstanz im Gen NOTCH3 durch Zufall erstmalig entstanden (Neumutation), bei anderen ist die Erkrankung von den Eltern vererbt worden. CADASIL-Patienten haben eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, das erkrankte Gen an ihre Kinder weiterzugeben.

Klinisch äußert sich CADASIL am häufigsten durch Schlaganfälle. Ungefähr ein Drittel der CADASIL-Patienten leiden an einer Migräne, zumeist mit Aura, d.h. mit begleitenden neurologischen Beschwerden wie vorübergehenden Sehstörungen, Taubheitsgefühlen oder Lähmungserscheinungen.Die Ausprägung der Erkrankung variiert sehr stark und ist auch innerhalb von Familien sehr unterschiedlich. Es gibt CADASIL-Patienten, bei denen die Genveränderung nachgewiesen worden ist, die aber keine Beschwerden haben (asymptomatische Mutationsträger). Andere CADASIL-Patienten haben mehrere Schlaganfälle erlebt.

Für das Projekt SVDs@target sind CADASIL-Patienten sehr wichtig. Die Mitwirkung von CADASIL-Patienten erlaubt es uns, zwischen den erworbenen Formen einer zerebralen Mikroangiopathie und den genetisch bedingten Mikroangiopathien zu unterscheiden. Bei genetischen Formen der Mikroangiopathie treten Veränderungen an den kleinen Gefäßen im Gehirn auf, ohne dass zusätzliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen vorliegen, die selbst die Gefäßstruktur verändern würden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.cadasil.info.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei zerebralen Mikroangiopathien?

In erster Linie ist es wichtig, Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen (kardiovaskuläre Risikofaktoren) wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen und Übergewicht zu minimieren bzw. gut einzustellen.

Dazu gehört eine optimale Einstellung des Blutdrucks, des Blutzuckers und der Blutfette. Dies kann durch eine Anpassung des Lebensstils (insb. auch in den Bereichen Rauchen und Übergewicht) erfolgen und durch Medikamente weiter unterstützt werden.

Nach einem Schlaganfall wird in deutschen und europäischen Leitlinien einstimmig empfohlen, zur Vermeidung eines weiteren Schlaganfalls den Blutdruck optimal einzustellen. Blutfette sollen niedrig gehalten werden und ein Medikament zur Verhinderung der Blutgerinnung durch Hemmung der Blutplättchenfunktion, ein sog. Thrombozytenaggregationshemmer (zumeist Acetylsalicylsäure, ASS), soll verabreicht werden. Diese Empfehlungen stammen jedoch von den zerebralen Makroangiopathien, d.h. von den Veränderungen der großen Gefäße wie der Halsschlagader durch Plaques, die das Gefäß verengen. Eine spezielle Therapieempfehlung bei den zerebralen Mikroangiopathien gibt es bisher nicht. Die Optimierung der Behandlung ist u.a. Ziel der klinischen Studie TREAT-SVDs in dem Projekt SVDs@target.

Wie messe ich meinen Blutdruck richtig?

Die Blutdruckmessung ist medizinisch eine wichtige und leicht durchzuführende Untersuchung. Aber auch dabei müssen folgende Grundsätze beachtet werden:
  • Messen Sie stets 2x hintereinander den Blutdruck!
    Die Werte der 1. Messung sind oft höher als die Werte der 2. Messung. Ein ähnlicher Effekt ist bei den Blutdruckmessungen in der Klinik oder in der Praxis zu beobachten, wo zunächst überhöhte Blutdruckwerte gemessen werden können (sog. Weißkittel-Effekt).
    Die Empfehlung lautet, nach ca. 2 Minuten den Blutdruck erneut zu messen. Sollten Sie sich Ihre Blutdruckwerte aufschreiben, nehmen Sie bitte stets die Werte der 2. Messung für Ihre Notizen.
  • Nehmen Sie die optimale Position zur Blutdruckmessung ein!
    Am besten ist es, wenn Sie sich an einen Tisch setzen und den Arm für die Blutdruckmessung auf den Tisch ablegen. Die Beine sollten nicht überkreuz geschlagen werden.
  • Messen Sie in Ruhe!
    Dies bedeutet, dass Sie nicht direkt nach körperlicher Aktivität wie Treppensteigen messen sollten und bei der Messung selbst möglichst nicht sprechen sollten.
  • Überprüfen Sie, ob unterschiedliche Blutdruckwerte am rechten und am linken Arm gemessen werden!
    Falls es einen Unterschied von > 20 mmHg im 1. Wert (systolischer Blutdruck) zwischen der Blutdruckmessung am rechten und am linken Arm gibt, messen Sie bitte zunächst erneut nach. Falls sich der Unterschied bestätigt, messen Sie bitte in Zukunft an dem Arm mit den höheren Blutdruckwerten und teilen Sie dies Ihrem behandelnden Arzt mit.
Einen Überblick über die richtige Blutdruckmessung erhalten Sie in der Anleitung zur Blutdruckmessung für die Teilnehmer an den klinischen Studien im Projekt SVDs@target.

Was ist Blutdruckvariabilität?

Die Blutdruckwerte sind nicht immer gleich. Der Unterschied in den Blutdruckwerten wird in der Blutdruckvariabilität ausgedrückt. Dies kann z.B. darüber gemessen werden, wie sehr der 1. Wert (systolischer Blutdruck) bei der Blutdruckmessung bei Ihnen schwankt.

Neben dem hohen Blutdruck an sich scheint die Blutdruckvariabilität ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen zu sein. Das Gehirn selbst braucht einen möglichst stabilen Blutdruck, Blutdruckschwankungen haben einen negativen Einfluss auf das Gehirn.

Wie läuft die MRT-Untersuchung ab?

Die Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe von Magnetfeldern arbeitet. Die Magnetfeldstärke steigt mit der magnetischen Flussdichte, die in Tesla angegeben wird. In den klinischen Studien für SVDs@target werden Hochleistungsgeräte mit einer magnetischen Flussdichte von 3 Tesla und 7 Tesla verwendet. Je höher die Magnetfeldstärke, desto besser ist die Auflösung und der Bildkontrast.

Die MRT-Untersuchung erlaubt es, detaillierte anatomische Bilder vom Gehirn anzufertigen. Darüber hinaus können auch Aussagen über die Funktionalität des Gehirns oder der Gefäße durch den Einsatz spezieller Techniken gemacht werden.

Die Untersuchung ist ungefährlich und mit keiner Strahlenbelastung verbunden. Für einige Menschen mit Platzangst kann das Gefühl, in einer relativ engen Röhre untersucht zu werden, unangenehm sein. Während der Aufnahme der Bilder treten laute Klopfgeräusche auf, Sie werden deshalb Ohrstöpsel erhalten. Sofern Sie Metallimplantate im Körper haben, kann es sein, dass eine MRT-Untersuchung nicht oder nur unter bestimmten Umständen durchgeführt werden kann.

Kontrastmittel kann auch in der MRT-Untersuchung gegeben werden, um die Gefäße und v.a. defekte Gefäße und Beeinträchtigungen an der Grenze zwischen den Blutgefäßen und dem Nervenwasser zu erkennen. Dies ist nur bei einer Visite in der Studie INVESTIGATE-SVDs vorgesehen. Das MRT-Kontrastmittel ist NICHT jodhaltig. Allerdings muss eine ausreichend gute Nierenfunktion vorhanden sein, damit das Kontrastmittel verabreicht werden kann.

Was ist „cerebrovaskuläre Reaktivität"?

Mit dem Begriff der cerebrovaskulären Reaktivität wird der Anstieg der Gehirndurchblutung auf einen Gefäßreiz bezeichnet. Die Erhöhung des CO2-Gehaltes im Blut ist ein solcher Reiz für die Gefäße, sich zu weiten.

Zwei Methoden stehen zur Verfügung um die cerebrovaskuläre Reaktivität messen zu können: Ultraschall und MRT. Mit dem Ultraschall werden jedoch nur die größeren Gefäße erfasst. Über die MRT-Untersuchungen können ganz spezielle Gebiete im Gehirn betrachtet werden. Die Funktion der kleinen Gefäße im Gehirn, die bei der zerebralen Mikroangiopathie betroffen sind, kann direkt untersucht werden. Daher messen wir in den klinischen Studien im Projekt SVDs@target die cerebrovaskuläre Reaktivität im MRT.

Dazu atmen Sie für eine kurze Zeit ein CO2-Luftgemisch ein. Dadurch wird den Gefäßen das Signal gegeben, sich zu weiten. Im MRT wird dann untersucht, wie stark sich der Blutfluss verändert. Dies ist ein Maß für die cerebrovaskuläre Reaktivität, welche wiederum auf die Funktionsfähigkeit der kleinen Gefäße im Gehirn schließen lässt.

Wie unterscheiden sich die 3 Studien voneinander?

Die drei klinischen Studien im Projekt SVDs@target untersuchen verschiedene Aspekte von zerebralen Mikroangiopathien.In Zoom@SVDs werden in der Untersuchung im 7 Tesla-MRT in der Universitätsklinik Utrecht hochauflösende Bilder des Gehirns erstellt, die einen besseren Einblick darüber geben sollen, welche Veränderungen zerebrale Mikroangiopathien im Gehirn hervorrufen.

In INVESTIGATE-SVDs wird die Funktion der Mikrogefäße im Gehirn überprüft. Dies gelingt zum einen über die Messung der cerebrovaskulären Reaktivität. Zum anderen wird untersucht, wie die Umgebung der kleinen Gefäße aussieht und ob es Störungen am Übergang von den Blutgefäßen zum Nervenwasser gibt.

In TREAT-SVDs geht es darum, ob die Funktion der Mikrogefäße im Gehirn durch Medikamente positiv beeinflusst werden kann. In dieser klinischen Studie werden die Auswirkungen der drei Blutdrucksenker Amlodipin, Losartan und Atenolol auf die cerebrovaskuläre Reaktivität und auf die Blutdruckvariabilität miteinander verglichen.

Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

Wenn Sie Interesse an unseren Studien haben oder gerne weitere Informationen hierzu hätten, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an uns wenden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Welche Vorteile habe ich durch die Studienteilnahme?

Für die Dauer der jeweiligen Studie bekommen Sie von uns ein hochwertiges Blutdruckmessgerät zur Verfügung gestellt. Damit werden nicht nur die Blutdruckwerte gemessen, sondern auch weitere Parameter wie die Gefäßsteifigkeit und die Herzleistung werden erfasst. Die Blutdruckwerte bekommen Sie, und auf Wunsch auch Ihr Hausarzt, von uns am Ende der Studie mitgeteilt. In TREAT-SVDs werden wir Ihr Ansprechen auf drei verschiedene Blutdrucksenker überprüfen und werden Ihnen eine individuelle Rückmeldung über die Blutdruckwerte unter den einzelnen Medikamenten geben können.

Welchen Aufwand habe ich durch die Studienteilnahme?

Zunächst ist es wichtig, dass Sie für die Dauer der Studie Ihren Blutdruck regelmäßig messen (in Zoom@SVDs und INVESTIGATE-SVDs 3 x tgl. für 1 Woche, in TREAT-SVDs 2 x tgl. für 3,5 Monate). Bestandteil jeder Studie ist ein Ambulanzbesuch in München, wo die Gedächtnistestung und die MRT-Untersuchungen durchgeführt werden. Sie müssen daher 1x (in INVESTIGATE-SVDs), 2x (in Zoom@SVDs) bzw. 5x (in TREAT-SVDs) nach München kommen. Wir organisieren gerne die Reise für Sie.

Was passiert, wenn ich nicht mehr an der Studie teilnehmen möchte?

Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an einer Studie beenden. Teilen Sie dies bitte einfach Ihrem Studienarzt mit. Daraus werden Ihnen keine Nachteile für die weitere Behandlung entstehen.

Wie erfahre ich die Ergebnisse der Studie?

Wir werden Sie über die Homepage über die neuesten Erkenntnisse aus dem Projekt SVDs@target informieren.
Search
Home
Menu
Top

Tweets by SVDS@target

Publications with PubMed ID

Authors: Mestre H, Verma N, Greene TD, Lin LA, Ladron-de-Guevara A, Sweeney AM, Liu G, Thomas VK, Galloway CA, de Mesy Bentley KL, Nedergaard M, Mehta RI

Nature communications. 2022 Jul 6;13(1):3897

PMID: 35794106    Open Access: PMC9259669

Authors: Rudilosso S, Chui E, Stringer MS, Thrippleton M, Chappell F, Blair G, GarcÃa DJ, Doubal F, Hamilton I, Kopczak A, Ingrish M, Kerkhofs D, Backes WH, Staals J, van Oostenbrugge R, Duering M, Dichgans M, Wardlaw JM, SVDs@Target Investigators

Neurology. 2022 May 23;99(5):e440-52

PMID: 35606147    Open Access: PMC9421604

Authors: Jochems ACC, Muñoz Maniega S, Del C Valdés Hernández M, Barclay G, Anblagan D, Ballerini L, Meijboom R, Wiseman S, Taylor AM, Corley J, Chappell FM, Backhouse EV, Stringer MS, Dickie DA, Bastin ME, Deary IJ, Cox SR, Wardlaw JM

NeuroImage. Clinical. 2022;34:103019

PMID: 35490587    Open Access: PMC9062739

Authors: Klug NR, Nelson MT

Function (Oxford, England). 2022;3(1):zqab061

PMID: 35330927    Open Access: PMC8788768

Authors: Wardlaw JM, Liebeskind DS

Stroke. 2022 Apr;53(4):1399-1401

PMID: 35227078

Authors: Habota T, Sandu AL, Waiter GD, McNeil CJ, Steele JD, Macfarlane JA, Whalley HC, Valentine R, Younie D, Crouch N, Hawkins EL, Hirose Y, Romaniuk L, Milburn K, Buchan G, Coupar T, Stirling M, Jagpal B, MacLennan B, Priba L, Harris MA, Hafferty JD, Adams MJ, Campbell AI, MacIntyre DJ, Pattie A, Murphy L, Reynolds RM, Elliot R, Penton-Voak IS, Munafò MR, Evans KL, Seckl JR, Wardlaw JM, Lawrie SM, Haley CS, Porteous DJ, Deary IJ, Murray AD, McIntosh AM

Wellcome open research. 2019;4:185

PMID: 35237729    Open Access: PMC8857525

Authors: Oka F, Lee JH, Yuzawa I, Li M, von Bornstaedt D, Eikermann-Haerter K, Qin T, Chung DY, Sadeghian H, Seidel JL, Imai T, Vuralli D, Platt RM, Nelson MT, Joutel A, Sakadzic S, Ayata C

The Journal of clinical investigation. 2022 Apr 15;132(8)

PMID: 35202003    Open Access: PMC9012276

Authors: Sundaresan V, Arthofer C, Zamboni G, Dineen RA, Rothwell PM, Sotiropoulos SN, Auer DP, Tozer DJ, Markus HS, Miller KL, Dragonu I, Sprigg N, Alfaro-Almagro F, Jenkinson M, Griffanti L

Frontiers in neuroinformatics. 2021;15:777828

PMID: 35126079    Open Access: PMC8811357

Authors: Clancy U, Makin SDJ, McHutchison CA, Cvoro V, Chappell FM, Hernández MDCV, Sakka E, Doubal F, Wardlaw JM

Neurology. 2022 Apr 5;98(14):e1459-e1469

PMID: 35131905    Open Access: PMC8992602

Authors: Biesbroek JM, Biessels GJ

International journal of stroke : official journal of the International Stroke Society. 2023 Jan;18(1):36-43

PMID: 35098817    Open Access: PMC9806474

Authors: Zellner A, Müller SA, Lindner B, Beaufort N, Rozemuller AJM, Arzberger T, Gassen NC, Lichtenthaler SF, Kuster B, Haffner C, Dichgans M

Acta neuropathologica communications. 2022 Jan 24;10(1):6

PMID: 35074002    Open Access: PMC8785498

Authors: Lee YK, Mazzucco S, Rothwell PM, Payne SJ, Webb AJS

Journal of the American Heart Association. 2022 Feb;11(3):e022865

PMID: 35043657    Open Access: PMC9238484

Authors: McCartney DL, Hillary RF, Conole ELS, Banos DT, Gadd DA, Walker RM, Nangle C, Flaig R, Campbell A, Murray AD, Maniega SM, Valdés-Hernández MDC, Harris MA, Bastin ME, Wardlaw JM, Harris SE, Porteous DJ, Tucker-Drob EM, McIntosh AM, Evans KL, Deary IJ, Cox SR, Robinson MR, Marioni RE

Genome biology. 2022 Jan 17;23(1):26

PMID: 35039062    Open Access: PMC8762878

Authors: Arts T, Onkenhout LP, Amier RP, van der Geest R, van Harten T, Kappelle J, Kuipers S, van Osch MJP, van Bavel ET, Biessels GJ, Zwanenburg JJM, Heart-Brain Connection Consortium

Journal of magnetic resonance imaging : JMRI. 2022 Jun;55(6):1785-1794

PMID: 34792263    Open Access: PMC9298760

Authors: Arts T, Siero JCW, Biessels GJ, Zwanenburg JJM

Journal of magnetic resonance imaging : JMRI. 2021 Jan;53(1):234-241

PMID: 32810376    Open Access: PMC7754489

Authors: Weaver NA, Kuijf HJ, Aben HP, Abrigo J, Bae HJ, Barbay M, Best JG, Bordet R, Chappell FM, Chen CPLH, Dondaine T, van der Giessen RS, Godefroy O, Gyanwali B, Hamilton OKL, Hilal S, Huenges Wajer IMC, Kang Y, Kappelle LJ, Kim BJ, Köhler S, de Kort PLM, Koudstaal PJ, Kuchcinski G, Lam BYK, Lee BC, Lee KJ, Lim JS, Lopes R, Makin SDJ, Mendyk AM, Mok VCT, Oh MS, van Oostenbrugge RJ, Roussel M, Shi L, Staals J, Del C Valdés-Hernández M, Venketasubramanian N, Verhey FRJ, Wardlaw JM, Werring DJ, Xin X, Yu KH, van Zandvoort MJE, Zhao L, Biesbroek JM, Biessels GJ

The Lancet. Neurology. 2021 Jun;20(6):448-459

PMID: 33901427

Authors: de Brito Robalo BM, Biessels GJ, Chen C, Dewenter A, Duering M, Hilal S, Koek HL, Kopczak A, Yin Ka Lam B, Leemans A, Mok V, Onkenhout LP, van den Brink H, de Luca A

NeuroImage. Clinical. 2021;32:102886

PMID: 34911192    Open Access: PMC8609094

Authors: Frerich S, Malik R, Georgakis MK, Sinner MF, Kittner SJ, Mitchell BD, Dichgans M

Stroke. 2022 Apr;53(4):e130-e135

PMID: 34911345

Authors: Stringer MS, Heye AK, Armitage PA, Chappell F, Valdés Hernández MDC, Makin SDJ, Sakka E, Thrippleton MJ, Wardlaw JM

NeuroImage. Clinical. 2021;32:102883

PMID: 34911189    Open Access: PMC8607271

Authors: Blair GW, Janssen E, Stringer MS, Thrippleton MJ, Chappell F, Shi Y, Hamilton I, Flaherty K, Appleton JP, Doubal FN, Bath PM, Wardlaw JM

Stroke. 2022 Jan;53(1):29-33

PMID: 34847709    Open Access: PMC8700302

Authors: Webb AJS, Lawson A, Wartolowska K, Mazzucco S, Rothwell PM, OXVASC Study Cohort

Stroke. 2022 Apr;53(4):1310-1317

PMID: 34852644    Open Access: PMC7612543

Authors: Jiménez-Sánchez L, Hamilton OKL, Clancy U, Backhouse EV, Stewart CR, Stringer MS, Doubal FN, Wardlaw JM

Frontiers in neurology. 2021;12:756887

PMID: 34777227    Open Access: PMC8581736

Authors: Shi L, Buchanan CR, Cox SR, Hillary RF, Marioni RE, Campbell A, Hayward C, Stolicyn A, Whalley HC, Harris MA, Waymont J, Waiter G, Backhouse E, Wardlaw JM, Steele D, Mcintosh A, Lovestone S, Buckley NJ, Nevado-Holgado AJ

Alzheimer's & dementia (Amsterdam, Netherlands). 2021;13(1):e12240

PMID: 34604499    Open Access: PMC8474123

Authors: Backhouse EV, Shenkin SD, McIntosh AM, Bastin ME, Whalley HC, Valdez Hernandez M, Muñoz Maniega S, Harris MA, Stolicyn A, Campbell A, Steele D, Waiter GD, Sandu AL, Waymont JMJ, Murray AD, Cox SR, de Rooij SR, Roseboom TJ, Wardlaw JM

Brain : a journal of neurology. 2021 Dec 31;144(12):3769-3778

PMID: 34581779    Open Access: PMC8719837

Authors: Du T, Mestre H, Kress BT, Liu G, Sweeney AM, Samson AJ, Rasmussen MK, Mortensen KN, Bork PAR, Peng W, Olveda GE, Bashford L, Toro ER, Tithof J, Kelley DH, Thomas JH, Hjorth PG, Martens EA, Mehta RI, Hirase H, Mori Y, Nedergaard M

Brain : a journal of neurology. 2022 Apr 18;145(2):787-797

PMID: 34581781    Open Access: PMC9014743

Authors: Wardlaw JM, Benveniste H, Williams A

Annual review of physiology. 2022 Feb 10;84:409-434

PMID: 34699267

Authors: Malik R, Beaufort N, Frerich S, Gesierich B, Georgakis MK, Rannikmäe K, Ferguson AC, Haffner C, Traylor M, Ehrmann M, Sudlow CLM, Dichgans M

Brain : a journal of neurology. 2021 Oct 22;144(9):2670-2682

PMID: 34626176    Open Access: PMC8557338

Authors: Meschia JF, Dichgans M

Stroke. 2021 Oct;52(10):3385-3387

PMID: 34470485    Open Access: PMC8608376

Authors: Sundaresan V, Zamboni G, Dinsdale NK, Rothwell PM, Griffanti L, Jenkinson M

Medical image analysis. 2021 Dec;74:102215

PMID: 34454295    Open Access: PMC8573594

Authors: Koide M, Harraz OF, Dabertrand F, Longden TA, Ferris HR, Wellman GC, Hill-Eubanks DC, Greenstein AS, Nelson MT

The Journal of clinical investigation. 2021 Sep 15;131(18)

PMID: 34351870    Open Access: PMC8439604

Authors: Dichgans M, Beaufort N, Debette S, Anderson CD

Stroke. 2021 Aug;52(9):2974-2982

PMID: 34399583    Open Access: PMC8384143

Authors: Traylor M, Malik R, Gesierich B, Dichgans M

Brain : a journal of neurology. 2022 Mar 29;145(1):295-304

PMID: 34358307

Authors: Sundaresan V, Zamboni G, Rothwell PM, Jenkinson M, Griffanti L

Medical image analysis. 2021 Oct;73:102184

PMID: 34325148    Open Access: PMC8505759

Authors: Li L, Zuurbier SM, Kuker W, Warlow CP, Rothwell PM

Stroke. 2021 Oct;52(10):3243-3248

PMID: 34233466    Open Access: PMC8478103

Authors: Hamilton OKL, Cox SR, Okely JA, Conte F, Ballerini L, Bastin ME, Corley J, Taylor AM, Page D, Gow AJ, Muñoz Maniega S, Redmond P, Valdés-Hernández MDC, Wardlaw JM, Deary IJ

Translational psychiatry. 2021 Jul 6;11(1):376

PMID: 34226517    Open Access: PMC8257729

Authors: Zwartbol MH, Rissanen I, Ghaznawi R, de Bresser J, Kuijf HJ, Blom K, Witkamp TD, Koek HL, Biessels GJ, Hendrikse J, Geerlings MI

Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 2021 Nov;41(11):3127-3138

PMID: 34187229    Open Access: PMC8543666

Authors: Koide M, Ferris HR, Nelson MT, Wellman GC

Frontiers in physiology. 2021;12:688468

PMID: 34168571    Open Access: PMC8218876

Authors: Kerkhofs D, Wong SM, Zhang E, Uiterwijk R, Hoff EI, Jansen JFA, Staals J, Backes WH, van Oostenbrugge RJ

GeroScience. 2021 Aug;43(4):1643-1652

PMID: 34160780    Open Access: PMC8492799

Authors: Stringer MS, Blair GW, Shi Y, Hamilton I, Dickie DA, Doubal FN, Marshall IM, Thrippleton MJ, Wardlaw JM

Frontiers in physiology. 2021;12:644837

PMID: 34149442    Open Access: PMC8207286

Authors: Neitzel J, Franzmeier N, Rubinski A, Dichgans M, Brendel M, Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative (ADNI), Malik R, Ewers M

Nature communications. 2021 Jun 22;12(1):3825

PMID: 34158479    Open Access: PMC8219708

Authors: Wiegertjes K, Dinsmore L, Drever J, Hutchison A, Stephen J, Valdés Hernández MC, Bhatnagar P, Minks DP, Rodrigues MA, Werring DJ, de Leeuw FE, Klijn CJ, Al-Shahi Salman R, White PM, Wardlaw JM

Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry. 2021 Sep;92(9):950-955

PMID: 34103345

Authors: Betrie AH, Brock JA, Harraz OF, Bush AI, He GW, Nelson MT, Angus JA, Wright CE, Ayton S

Nature communications. 2021 Jun 1;12(1):3296

PMID: 34075043    Open Access: PMC8169932

Authors: Humphreys CA, Smith C, Wardlaw JM

Neuropathology and applied neurobiology. 2021 Dec;47(7):910-930

PMID: 34037264

Authors: Hamilton O, Cox SR, Ballerini L, Bastin ME, Corley J, Gow AJ, Muñoz Maniega S, Redmond P, Valdés Hernández MDC, Wardlaw JM, Deary IJ

Neurobiology of aging. 2021 Sep;105:25-34

PMID: 34022536    Open Access: PMC8345313

Authors: Stewart CR, Stringer MS, Shi Y, Thrippleton MJ, Wardlaw JM

Frontiers in neurology. 2021;12:647848

PMID: 34017302    Open Access: PMC8129542

Authors: Fani L, Georgakis MK, Ikram MA, Ikram MK, Malik R, Dichgans M

Translational psychiatry. 2021 May 17;11(1):291

PMID: 34001857    Open Access: PMC8129147

Authors: Arts T, Meijs TA, Grotenhuis H, Voskuil M, Siero J, Biessels GJ, Zwanenburg J

Frontiers in neuroscience. 2021;15:665480

PMID: 33981198    Open Access: PMC8107291

Authors: Rasmussen MK, Mestre H, Nedergaard M

Physiological reviews. 2022 Apr 1;102(2):1025-1151

PMID: 33949874    Open Access: PMC8897154

Authors: Sloots JJ, Biessels GJ, de Luca A, Zwanenburg JJM

NeuroImage. 2021 Aug 1;236:118078

PMID: 33878376

Authors: Arba F, Mair G, Phillips S, Sandercock P, Wardlaw JM, Third International Stroke Trial Collaborators

Stroke. 2020 May;51(5):1411-1418

PMID: 32268853    Open Access: PMC7185055

Authors: Jochems ACC, Blair GW, Stringer MS, Thrippleton MJ, Clancy U, Chappell FM, Brown R, Jaime Garcia D, Hamilton OKL, Morgan AG, Marshall I, Hetherington K, Wiseman S, MacGillivray T, Valdés-Hernández MC, Doubal FN, Wardlaw JM

Stroke. 2020 May;51(5):1503-1506

PMID: 32264759    Open Access: PMC7185057

Authors: Dabertrand F, Harraz OF, Koide M, Longden TA, Rosehart AC, Hill-Eubanks DC, Joutel A, Nelson MT

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2021 Apr 27;118(17)

PMID: 33875602    Open Access: PMC8092380

Authors: Malik R, Georgakis MK, Vujkovic M, Damrauer SM, Elliott P, Karhunen V, Giontella A, Fava C, Hellwege JN, Shuey MM, Edwards TL, Rogne T, Åsvold BO, Brumpton BM, Burgess S, Dichgans M, Gill D

Hypertension (Dallas, Tex. : 1979). 2021 Jun;77(6):2004-2013

PMID: 33813844    Open Access: PMC8115430

Authors: Clancy U, Garcia DJ, Stringer MS, Thrippleton MJ, Valdés-Hernández MC, Wiseman S, Hamilton OK, Chappell FM, Brown R, Blair GW, Hewins W, Sleight E, Ballerini L, Bastin ME, Maniega SM, MacGillivray T, Hetherington K, Hamid C, Arteaga C, Morgan AG, Manning C, Backhouse E, Hamilton I, Job D, Marshall I, Doubal FN, Wardlaw JM

European stroke journal. 2021 Mar;6(1):81-88

PMID: 33817338    Open Access: PMC7995323

Authors: Kerkhofs D, Wong SM, Zhang E, Staals J, Jansen JFA, van Oostenbrugge RJ, Backes WH

Neurology. 2021 Apr 27;96(17):e2192-e2200

PMID: 33762423    Open Access: PMC8166427

Authors: Sleight E, Stringer MS, Marshall I, Wardlaw JM, Thrippleton MJ

Frontiers in physiology. 2021;12:643468

PMID: 33716793    Open Access: PMC7947694

Authors: Valdés Hernández MDC, Grimsley-Moore T, Chappell FM, Thrippleton MJ, Armitage PA, Sakka E, Makin S, Wardlaw JM

Frontiers in neurology. 2021;12:634460

PMID: 33732208    Open Access: PMC7956970

Authors: Webb AJS, Lawson A, Mazzucco S, Li L, Rothwell PM, Oxford Vascular Study Phenotyped Cohort

Stroke. 2021 Apr;52(4):1330-1338

PMID: 33588593    Open Access: PMC7610951

Authors: Harshfield EL, Georgakis MK, Malik R, Dichgans M, Markus HS

Stroke. 2021 Mar;52(3):931-936

PMID: 33535786    Open Access: PMC7903981

Authors: Liu G, Mestre H, Sweeney AM, Sun Q, Weikop P, Du T, Nedergaard M

Cell reports. 2020 Dec 22;33(12):108524

PMID: 33357428    Open Access: PMC8186543

Authors: van den Brink H, Weaver NA, Biessels GJ

Case reports in neurology. 2020 Sep-Dec;12(3):416-421

PMID: 33362520    Open Access: PMC7747080

Authors: Valdés Hernández MDC, Smith K, Bastin ME, Nicole Amft E, Ralston SH, Wardlaw JM, Wiseman SJ

Lupus. 2021 Feb;30(2):285-298

PMID: 33307988    Open Access: PMC7854491

Authors: Webb AJS, Lawson A, Wartolowska K, Mazzucco S, Rothwell PM

Hypertension (Dallas, Tex. : 1979). 2021 Jan;77(1):193-201

PMID: 33249860    Open Access: PMC7720874

Authors: Biessels GJ

Stroke. 2020 Dec;51(12):3487-3488

PMID: 33148147

Authors: Hamilton OKL, Backhouse EV, Janssen E, Jochems ACC, Maher C, Ritakari TE, Stevenson AJ, Xia L, Deary IJ, Wardlaw JM

Alzheimer's & dementia : the journal of the Alzheimer's Association. 2021 Apr;17(4):665-685

PMID: 33185327    Open Access: PMC8593445

Authors: Webb AJ, Lawson A, Mazzucco S, Li L, Rothwell PM

International journal of stroke : official journal of the International Stroke Society. 2021 Aug;16(6):683-691

PMID: 33167788    Open Access: PMC8366176

Authors: Webb AJ, Lawson A, Li L, Mazzucco S, Rothwell PM, Oxford Vascular Study Phenotyped Cohort

Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 2021 Jun;41(6):1463-1471

PMID: 33153374    Open Access: PMC8138338

Authors: Clancy U, Appleton JP, Arteaga C, Doubal FN, Bath PM, Wardlaw JM

Chinese medical journal. 2020 Oct 6;134(2):127-142

PMID: 33118960    Open Access: PMC7817338

Authors: Giannetto M, Xia M, Stæger FF, Metcalfe T, Vinitsky HS, Dang JAML, Xavier ALR, Kress BT, Nedergaard M, Hablitz LM

Scientific reports. 2020 Sep 30;10(1):16073

PMID: 32999319    Open Access: PMC7528110

Authors: Cleary CM, Moreira TS, Takakura AC, Nelson MT, Longden TA, Mulkey DK

eLife. 2020 Sep 14;9

PMID: 32924935    Open Access: PMC7521922

Authors: Stringer MS, Lee H, Huuskonen MT, MacIntosh BJ, Brown R, Montagne A, Atwi S, Ramirez J, Jansen MA, Marshall I, Black SE, Zlokovic BV, Benveniste H, Wardlaw JM

Translational stroke research. 2021 Feb;12(1):15-30

PMID: 32936435    Open Access: PMC7803876

Authors: Elschot EP, Backes WH, Postma AA, van Oostenbrugge RJ, Staals J, Rouhl RPW, Jansen JFA

Investigative radiology. 2021 Jan;56(1):10-19

PMID: 32932377

Authors: Hablitz LM, Plá V, Giannetto M, Vinitsky HS, Stæger FF, Metcalfe T, Nguyen R, Benrais A, Nedergaard M

Nature communications. 2020 Sep 2;11(1):4411

PMID: 32879313    Open Access: PMC7468152

Authors: Kerkhofs D, van Hagen BT, Milanova IV, Schell KJ, van Essen H, Wijnands E, Goossens P, Blankesteijn WM, Unger T, Prickaerts J, Biessen EA, van Oostenbrugge RJ, Foulquier S

Theranostics. 2020;10(21):9512-9527

PMID: 32863942    Open Access: PMC7449902

Authors: Lee YK, Rothwell PM, Payne SJ, Webb AJS

Physiological measurement. 2020 Oct 6;41(9):095002

PMID: 32764198    Open Access: PMC7116588

Authors: Gill D, Georgakis MK, Zuber V, Karhunen V, Burgess S, Malik R, Dichgans M

Journal of the American Heart Association. 2020 Jul 21;9(14):e016773

PMID: 32627641    Open Access: PMC7660704

Authors: Georgakis MK, Gill D, Malik R, Protogerou AD, Webb AJS, Dichgans M

Hypertension (Dallas, Tex. : 1979). 2020 Sep;76(3):953-961

PMID: 32623925    Open Access: PMC7418931

Authors: Asare Y, Campbell-James TA, Bokov Y, Yu LL, Prestel M, El Bounkari O, Roth S, Megens RTA, Straub T, Thomas K, Yan G, Schneider M, Ziesch N, Tiedt S, Silvestre-Roig C, Braster Q, Huang Y, Schneider M, Malik R, Haffner C, Liesz A, Soehnlein O, Bernhagen J, Dichgans M

Circulation research. 2020 Aug 28;127(6):811-823

PMID: 32546048

Authors: Georgakis MK, Gill D, Webb AJS, Evangelou E, Elliott P, Sudlow CLM, Dehghan A, Malik R, Tzoulaki I, Dichgans M

Neurology. 2020 Jul 28;95(4):e353-e361

PMID: 32611631    Open Access: PMC7455321

Authors: Mestre H, Mori Y, Nedergaard M

Trends in neurosciences. 2020 Jul;43(7):458-466

PMID: 32423764    Open Access: PMC7331945

Authors: Biessels GJ, Nobili F, Teunissen CE, Simó R, Scheltens P

The Lancet. Neurology. 2020 Aug;19(8):699-710

PMID: 32445622

Authors: Blair GW, Thrippleton MJ, Shi Y, Hamilton I, Stringer M, Chappell F, Dickie DA, Andrews P, Marshall I, Doubal FN, Wardlaw JM

Neurology. 2020 May 26;94(21):e2258-e2269

PMID: 32366534    Open Access: PMC7357294

Authors: Ratelade J, Klug NR, Lombardi D, Angelim MKSC, Dabertrand F, Domenga-Denier V, Al-Shahi Salman R, Smith C, Gerbeau JF, Nelson MT, Joutel A

Circulation. 2020 Jun 23;141(25):2078-2094

PMID: 32183562    Open Access: PMC7311305

Authors: Li Q, Aalling NN, Förstera B, Ertürk A, Nedergaard M, Møllgård K, Xavier ALR

Fluids and barriers of the CNS. 2020 Feb 11;17(1):15

PMID: 32046744    Open Access: PMC7014736

Authors: Georgakis MK, Malik R, Anderson CD, Parhofer KG, Hopewell JC, Dichgans M

Brain : a journal of neurology. 2020 Feb 1;143(2):597-610

PMID: 31968102    Open Access: PMC7009571

Authors: Sloots JJ, Biessels GJ, Zwanenburg JJM

NeuroImage. 2020 Apr 15;210:116581

PMID: 31982580

Authors: Mestre H, Du T, Sweeney AM, Liu G, Samson AJ, Peng W, Mortensen KN, Stæger FF, Bork PAR, Bashford L, Toro ER, Tithof J, Kelley DH, Thomas JH, Hjorth PG, Martens EA, Mehta RI, Solis O, Blinder P, Kleinfeld D, Hirase H, Mori Y, Nedergaard M

Science (New York, N.Y.). 2020 Mar 13;367(6483)

PMID: 32001524    Open Access: PMC7375109

Authors: Abraham G, Malik R, Yonova-Doing E, Salim A, Wang T, Danesh J, Butterworth AS, Howson JMM, Inouye M, Dichgans M

Nature communications. 2019 Dec 20;10(1):5819

PMID: 31862893    Open Access: PMC6925280