INVESTIGATE-SVDs
Imaging Neurovascular, Endothelial and Structural Integrity
in preparation to treat Small Vessel Diseases
Allgemein
Der Begriff „small vessel disease“ heißt wörtlich übersetzt „Erkrankung der kleinen Gefäße“. Der medizinische Fachbegriff hierfür ist „Mikroangiopathie“. Erkrankungen der kleinen Gefäße machen sich oft im Gehirn bemerkbar, deshalb spricht man auch von zerebralen Mikroangiopathien.
Krankhafte Veränderungen an kleinen Gefäßen im Gehirn können zu einem Schlaganfall oder zu einer gefäßbedingten Einschränkung der Gedächtnisleistung führen. Es wird vermutet, dass bis zu 30% aller Schlaganfälle und bis zu 40% aller Demenzfälle durch eine zerebrale Mikroangiopathie verursacht sind. Bisher gibt es keine nachweislich wirksame Behandlung der zerebralen Mikroangiopathie.
Ziele von INVESTIGATE-SVDs
In dieser Studie wird die Funktion der Mikrogefäße im Gehirn untersucht. Die Mikrogefäße des Gehirns werden von Nervenwasser umspült. Bei zerebralen Mikroangiopathien scheint die mit Nervenwasser gefüllte Umgebung der Mikrogefäße verändert zu sein. An sich sollten Blutgefäße im Gehirn dicht sein und nur wenige Substanzen aus dem Blut in das Nervenwasser übertreten lassen.
Ein Ziel der Studie ist die Überprüfung der Blut-Hirn-Schranke im MRT bei Patienten mit zerebralen Mikroangiopathien. Es wird anhand der MRT-Bilder überprüft, ob es Hinweise auf eine Undichtigkeit an der Grenze zwischen Blutgefäßen und Nervenwasser gibt.
Darüber hinaus wird untersucht, wie die Funktionsfähigkeit der Mikrogefäße des Gehirns ist. Über einen bestimmten Reiz wird den Gefäßen das Signal gegeben, sich zu weiten. Dieser Reiz wird das Einatmen eines CO2 –Luftgemisches sein. In der MRT wird dann untersucht, wie stark sich die Mikrogefäße im Gehirn auf diesen Reiz hin ausdehnen können. Da ein hoher Blutdruck die Gefäßstruktur verändern kann, wird zusätzlich der Blutdruck in den Tagen vor der MRT-Funktionsuntersuchung aufgezeichnet.
Start der Studie: Sommer 2017
Ablauf von INVESTIGATE-SVDs
Nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch unterzeichnen Sie die Patienteneinverständniserklärung. Zu Beginn der Studie erhalten Sie ein hochwertiges Blutdruckmessgerät nach Hause zugeschickt. Zu Hause messen Sie bitte 2x täglich Ihren Blutdruck. Die Blutdruckwerte werden telemetrisch zu uns übertragen, d.h. wir können Ihre Blutdruckwerte und weitere Parameter wie die Gefäßsteifigkeit nachverfolgen und beurteilen. Nach 7 Tagen kommen Sie in unsere Ambulanz am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung nach München. Dort erhalten Sie
- eine persönliche Befragung
- eine ärztliche Untersuchung und Befundung
- eine Blutentnahme
- eine neuropsychologische Testung (Gedächtnistestung)
- eine MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel
Nach 1 Jahr wird eine telefonische Nachbefragung durchgeführt. Danach ist die Studie für Sie beendet.
Das Wichtigste in Kürze zu INVESTIGATE-SVDs
Start der Studie: Herbst 2016
Status: Rekrutierung in allen drei Studienzentren abgeschlossen

- 45 Patienten mit zerebraler Mikroangiopathie
- 30 Patienten mit vererbter Form der zerebralen Mikroangiopathie (z.B. CADASIL)
Teilnehmende Zentren:
- Universität Edinburgh (koordinierendes Zentrum)
- Universität Maastricht
- Ludwig-Maximilians-Universität München